Berichte aus dem Jahr 2012
Fränkische Vielfalt erhalten
Akribisch wird am letzten Feinschliff im Alten Feuerwehrhaus gearbeitet. Gemeinsam mit den Firmen Holzgestaltung Krümpel, Schömig Dekoration und Schreinerei Siedler, bespricht Thomas Eberth die Arbeiten des Endspurts. Von Links: 1. Bürgermeister Thomas Eberth, Roman Siedler (Schreinerei Siedler), Matthias Antl (Holzgestaltung Krümpel), Patrick Michael (auf der Leiter) und Michael Lutz (beide Schömig Dekoration). Man kann schon erkennen wir interessant die Ausstellung wird.
Freudestrahlend bekam Bürgermeister Thomas Eberth im Frühjahr 2011 von Herrn Wolfgang Fuchs, dem zuständigen LEADER-Manager am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt, in Kürnach den Förderbescheid für das Projekt "Kürnacher Lebensräume" überreicht. Damit sollte am Bachrundweg Kürnach-Pleichach ein Begegnungszentrum mit vielen Schwerpunkten entstehen.
Nach einjähriger Bauzeit ist es soweit. Das Gebäude mit den entsprechenden Einbauten ist fertig und wird am 22. Juni 2012 ab 14.00 Uhr bei einer Einweihungsfeier der Bevölkerung übergeben. In dem ehemaligen Feuerwehrgerätehaus der Gemeinde Kürnach wurden Ausstellungsräumlichkeiten, ein Mehrzweckraum und eine Toilettenanlage geschaffen. In verschiedenen Themenschwerpunkten werden Lebensräume interaktiv dargestellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Präsentationen, Schriftstücke und Vortragsreihen. Damit soll die fränkische Vielfalt, Kultur und Geschichte für alle Altersgruppen, Kindergartengruppen, Schulklassen, Familien und Seniorengruppen erleb- und begreifbar werden. Ebenso ist eine kleine aber feine Dokumentation der fränkischen Tier- und Pflanzenwelt entstanden. Außerdem soll über wechselnde Ausstellungen der Vereine und Verbände aber besonders des Vereins Kürnacher Geschichte(n) e.V. die fränkische Heimat der Vergangenheit aufgezeigt werden. Bürgermeister Thomas Eberth betont: "Es ist wichtig, dass wir teilweise in Vergessenheit geratenes für die Nachwelt erhalten und aufbereiten, dazu dienen diese Räumlichkeiten."
Gemeinsam wurde bisher viel ehrenamtlich an dem Projekt gearbeitet. Die räumliche und thematische Einbettung in das Gesamtkonzept Wald, Wasser erLeben mit weiteren Projekten wie Bachrundweg Kürnach-Pleichach, Wasser und Glaube und dem Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald erhöht die Attraktivität und den Bekanntheitsgrad zusätzlich. 50.000 € werden aus dem Programm LEADER der Europäischen Union und des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für dieses Ausstellungsprojekt bereitgestellt. Neben der Gemeinde Kürnach sind örtliche Vereine, die Jägerschaft und Jagdgenossen und der Verein Kürnacher Geschichte(n) eingebunden. "Wir freuen uns, dass viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mitgearbeitet haben und somit ein weiterer Mosaikstein auf dem Gesamtkunstwerk des Bachrundweg entsteht", so Bürgermeister Thomas Eberth. "Dies wollen wir gemeinsam bei der Eröffnung am 22. Juni mit den Helferinnen und Helfern und der gesamten Bevölkerung feiern".
Einweihung Kürnacher Lebensräume
Offizieller Teil - 14.00 Uhr
Programm:
Musikstück: Jagdhornbläser
Begrüßung: Bürgermeister Thomas Eberth
Musikstück Jagdhornbläser
Segnung: Pfarrer Matthias Karwath und Pfarrer Frank Hofmann-Kasang
Grußworte: Bauablauf: Architekt Christopher Rathmann
Konzept: Architektin Gisela Plettau
Musikstück: Jagdhornbläser
Gedicht: Eugen Bieber - Jagd
weitere Grußworte:
Musikstück: Jagdhornbläser
Sketch: Verein Kürnacher Geschichte(n) e.V.
Schlusswort mit Schlüsselübergabe und Ausstellungseröffnung durch Bürgermeister Thomas Eberth mit den Verantwortlichen.
Musikstück: Tanz der Volkstanzgruppe
Ausklang mit Bewirtung und Tanz
Ausstellungseröffnung
==> Im Anschluss Ausstellungsbesichtigung
Kontakt und Ausstellungsbesuche:
Bürgermeister Thomas Eberth
Email: Info@kuernach.de
Tel.: 09367/90690